Fettleibigkeit ist eine Krankheit – sind raffinierte Kohlenhydrate die Ursache?

Die Probleme mit Plastik
Dezember 3, 2010
Die Probleme mit Plastik
Dezember 3, 2010

In meiner Praxis erlebe ich täglich, wie sich unsere moderne Ernährung, die hauptsächlich aus fettarmen, zuckerreichen und stark verarbeiteten Lebensmitteln besteht, nachteilig auf unseren Körper auswirkt. In einem kürzlich erschienenen Newsletter von Selene River Press schrieb Patrick Earvolino einen prägnanten Artikel über Fettleibigkeit und raffinierte Kohlenhydrate. Viel Spaß!


Fettleibigkeit ist eine Krankheit – sind raffinierte Kohlenhydrate die Ursache?

Von Patrick Earvolino

Verbrennen Sie mehr Kalorien als Sie essen, und Sie werden Fett verlieren. Diese Überzeugung, die als Kalorien-in-Kalorien-out-Theorie bekannt ist, ist ein unbestrittenes Prinzip der Ernährung. Wir alle kaufen es. Und das macht Sinn – wenn wir davon ausgehen, dass sich alle Kalorien im Körper gleich verhalten, oder wie es die Ernährungswissenschaftler gerne ausdrücken: „Eine Kalorie ist eine Kalorie“, egal ob sie aus Fett oder Kohlenhydraten oder was auch immer stammt. Das einzige Problem bei dieser scheinbar vernünftigen Idee ist, dass sie nicht wahr ist.

In den frühen 1960er Jahren arbeitete Dr. George Campbell in einem Krankenhaus in Natal, Südafrika, wo er die dortige Bevölkerung indischer Einwanderer untersuchte. Obwohl die Natal-Indianer völlig verarmt waren, mit nur 1600 Kalorien pro Tag lebten und stundenlang in den örtlichen Zuckerplantagen schufteten, waren viele von ihnen „enorm fett“, wie Campbell es ausdrückte. Wie kann das sein, wenn die Kalorien-in-Kalorien-out-Theorie besagt, dass die Natal-Indianer todmager gewesen sein müssen?

Ganz schön viel los hier

Da die Kalorientheorie die Vorgänge nicht erklären konnte, suchte Campbell nach Hinweisen in den spezifischen Nahrungsmitteln, die die Indianer aßen. Ihre Ernährung war sehr fettarm, so dass dies nicht das Problem zu sein schien. Andererseits verzehrten sie jedes Jahr etwa 80 Pfund Zucker – oder etwa 25 % einer 1600-Kalorien-Diät – sowie viele raffinierte komplexe Kohlenhydrate wie Weißmehl. Man kann sich vorstellen, dass Campbell sich fragte, ob Zucker und andere raffinierte Kohlenhydrate den Stoffwechsel seiner Patienten durcheinander brachten und sie dazu brachten, Fett zu speichern, das sie nicht abbauen konnten.

Wenn man nun nach einem Zusammenhang zwischen Fettspeicherung und Kohlenhydratkonsum sucht, ist das Hormon Insulin ein guter Ansatzpunkt. Insulin bestimmt nicht nur, ob der Körper Fett speichert oder als Brennstoff verwendet, seine Produktion hängt auch davon ab, wie viel Glukose, das Endprodukt der Kohlenhydratverdauung, im Blut ist. Wir haben also einen Zusammenhang: Kohlenhydrate – > Insulin – > Fettspeicherung

Und du dachtest, Fett sitzt nur da

In der Ernährungswissenschaft heißt es zwar oft, dass Kohlenhydrate die „bevorzugte Brennstoffquelle des Körpers“ sind, aber das ist falsch. Stoffwechselforscher wissen seit den 1960er Jahren, dass der Körper den Großteil seines Treibstoffs aus dem Fettgewebe bezieht, das kontinuierlich Fettsäuren freisetzt, die durch das Blut zirkulieren und entweder als Energie genutzt oder bei Nichtgebrauch wieder in die Fettzellen zurückgeführt werden. Fettgewebe ist wie „Geld auf der Bank“, wenn es um die Kraftstoffproduktion im Körper geht.

Wenn die Fettzellen unser Sparkonto sind, dann ist die Glukose unser Bargeld. Sobald die Glukose ins Blut gelangt, schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus, das wiederum einen Teil der Glukose in die Zellen transportiert, wo sie als Brennstoff dient. Ein Großteil der restlichen Glukose wird in Fett umgewandelt und in den Fettzellen gespeichert, was zeigt, wie wichtig es für den Körper ist, Geld auf der Bank zu haben.

Glukose und Fettsäuren arbeiten zusammen, um die Energieversorgung des Körpers aufrechtzuerhalten. Wenn der Glukosegehalt im Blut hoch ist, verwenden die Körperzellen ihn als Hauptbrennstoff und beziehen nur wenig aus den Fettvorräten. Wenn der Blutzuckerspiegel niedrig ist (z. B. wenn man schläft oder lange nichts gegessen hat), verwenden die Zellen Fettsäuren als Hauptbrennstoff. Mit anderen Worten: Wenn wir Bargeld (Glukose) im Portemonnaie haben, verwenden wir es, um unsere Zellen zu bezahlen. Wenn das Geld knapp ist, greifen wir auf unser Sparkonto (Fett) zurück. Wie wir noch sehen werden, können wir jedoch unter bestimmten Bedingungen nicht auf das Fett auf unserem Sparkonto zugreifen, unabhängig davon, wie viel Glukose im Blut ist. Es ist, als hätte uns jemand unsere Debitkarte weggenommen und uns auf einen reinen Bargeldplan gesetzt.

Das Problem mit dem Insulin

Der Hauptregulator der gesamten Glukose-Fettsäure-Operation ist das Insulin. Dieses Hormon ist vor allem für seine Funktion bekannt, Glukose aus dem Blut in die Körperzellen zu transportieren. Aber hier ist der Schlüssel zu dieser ganzen Diskussion: Insulin verhindert auch, dass Fettsäuren die Fettzellen verlassen. Wenn sich also zu lange zu viel Insulin im Blut befindet – ein Zustand, der als Hyperinsulinämie bezeichnet wird -, können Sie nicht auf Ihre Fettreserven zugreifen. Das ist es, was wir mit dem Einzug der Debitkarte meinten. Wenn der Insulinspiegel hoch ist, können Sie Ihre Zellen nur mit Glukose bezahlen.

Wie kommt es also zu einem abnormal hohen Insulinspiegel im Blut? Sie haben es sicher schon erraten: durch den Verzehr von raffinierten Kohlenhydraten. Irgendetwas an der Art und Weise, wie diese Lebensmittel verdaut werden, fördert die Hyperinsulinämie. Die anhaltend hohe Insulinmenge im Blut verwehrt uns den Zugang zu unseren Fettvorräten und stellt uns auf einen reinen Glukosestoffwechsel ein. Solange wir den Großteil unserer Kalorien aus raffinierten Kohlenhydraten beziehen, bleibt der Insulinspiegel hoch und die Fettspeicherung geht weiter. „Kohlenhydrate treiben das Insulin an und treiben das Fett an“, so der Harvard-Endokrinologe George Cahill.

Kalorien rein…aber nicht raus

Diese kohlenhydratbedingte Störung des Insulinverhaltens erklärt, warum die Indianer in der Heimat übergewichtig waren, obwohl sie so wenig Kalorien zu sich nahmen, und warum die Kalorien-in-Kalorien-out-Theorie für den menschlichen Körper nicht gilt: Wenn wir Zucker und andere raffinierte Kohlenhydrate als Hauptbrennstoffquelle zu uns nehmen, versperren wir den Zugang zu unseren Fettspeichern. Kalorien gehen rein, aber sie kommen nicht wieder raus. Dies erklärt auch, warum eine Person, die eine kalorienarme, kohlenhydratreiche Diät macht, oft müde ist. Die Person nimmt weniger Brennstoff als normal auf, kann aber nicht auf die Energie aus den Fettzellen zugreifen, um die normalen Funktionen der Körperzellen aufrechtzuerhalten. Die Zellen reagieren darauf mit einer Verlangsamung des Stoffwechsels, und statt Fett zu verbrennen, wird der Diätwillige nur müde.

Vor allem aber zwingt uns die hyperinsulinämische Gewichtszunahme dazu, das Wesen der Fettleibigkeit zu überdenken. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um Völlerei – also die Unfähigkeit, sich vom Essen fernzuhalten -, sondern um eine Störung in einem grundlegenden Hormonsystem des menschlichen Körpers, durch das Kalorien in die Fettzellen geschoben werden und nicht verfügbar sind. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn raffinierte Kohlenhydrate ähneln nicht im Entferntesten den Nahrungsmitteln, auf denen unser Treibstoffproduktionssystem aufgebaut ist. Erstaunlich ist, dass wir in Anbetracht all dessen immer noch glauben, eine Kalorie sei eine Kalorie“ und Kalorien rein, Kalorien raus“.