Dauer der Glutenexposition ist Schlüsselfaktor für die Entwicklung anderer Autoimmunkrankheiten

Warum glutenfreie Ernährung nicht immer hilft
Juli 22, 2012
Gesundheitliche Vorteile von Fleisch und Eiern aus Weidehaltung
September 12, 2012
Warum glutenfreie Ernährung nicht immer hilft
Juli 22, 2012
Gesundheitliche Vorteile von Fleisch und Eiern aus Weidehaltung
September 12, 2012

Dauer der Glutenexposition ist Schlüsselfaktor für die Entwicklung anderer Autoimmunkrankheiten

Je länger glutenempfindliche Personen Gluten zu sich nehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie andere Autoimmunkrankheiten entwickeln.

Eine bahnbrechende Studie aus dem Jahr 1999, die in der Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlicht wurde, ergab, dass die Dauer der Glutenexposition bei Zöliakiepatienten das Risiko der Entwicklung anderer Autoimmunerkrankungen beeinflusst. Diese Erkenntnis macht das Alter bei der Diagnose zu einem wichtigen Faktor für den allgemeinen Gesundheitszustand von Zöliakiepatienten.

Italienische Forscher untersuchten 909 Zöliakie-Patienten auf andere Autoimmunerkrankungen, darunter IDDM (Insulin-abhängiger Diabetes mellitus), DH (Dermatitis herpetiformis), Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow, Autoimmunhepatitis, Alopezie, atrophische Autoimmun-Gastritis, Bindegewebserkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie oder Sjögren-Krankheit), Psoriasis, Addison-Krankheit, ungeklärte Kleinhirnataxie, Epilepsie mit zerebraler Verkalkung oder Immunanämie, Neutropenie oder Thrombozytopenie.

Anschließend verglichen sie die Prävalenz dieser Erkrankungen in drei Untergruppen, die danach unterschieden wurden, wann bei den Patienten die Zöliakie diagnostiziert wurde (vor dem Alter von 2 Jahren, zwischen 2 und 10 Jahren und nach dem Alter von 10 Jahren).

Das Team stellte fest, dass die Prävalenz der anderen Erkrankungen in der Untergruppe der Patienten, bei denen die Diagnose nach dem Alter von 10 Jahren gestellt wurde, am höchsten war. Ebenso wiesen Patienten, bei denen die Diagnose im Alter zwischen 2 und 10 Jahren gestellt wurde, eine höhere Rate an anderen Erkrankungen auf als Patienten, bei denen die Diagnose vor dem Alter von 2 Jahren gestellt wurde. Dies deutet darauf hin, dass die Prävalenz von Autoimmunerkrankungen mit zunehmendem Alter bei der Diagnose der Zöliakie (d. h. mit zunehmender Dauer der Glutenexposition) steigt.

Die nachstehende Tabelle der Forscher zeigt die Häufigkeit der Entwicklung anderer Autoimmunkrankheiten.

Die Autoren kamen zu dem Schluss: „In der Tat ist das Alter bei der Diagnose der Zöliakie der beste Prädiktor für die Prävalenz der Autoimmunerkrankung.“

Quelle: Ventura A, Magazzú G, Greco L; SIGEP-Studiengruppe für Autoimmunstörungen bei Zöliakie. Dauer der Glutenexposition und Risiko für Autoimmunerkrankungen bei Patienten mit Zöliakie. Gastroenterologie. 1999;117:297-303.